Bedeutungsvolle historische Daten
Um 1000 v. Chr. | Kelten schürfen und verhütten im Gemeindegebiet Kupfererz |
1 . Jhdt. | Römische Pferdewechselstation “surontio” im Gemeindegebiet von Trieben |
7. und 8. Jhdt. | Besiedelung des Gemeindegebietes; der Ortsname stammt vom Wort “trebiti” = roden von der slawischen Bevölkerung ab |
vor 1000 | Urpfarre des Paltentals “St. Lorenzen” |
1074 | erste urkundliche Nennung “in valle trieben dimidium hobe“ |
1150 | das Geschlecht “derer von Trieben” besitzt einen befestigten Hof in Trieben |
1160 | erste Nennung einer kleinen Kirche (alte Andreaskirche) |
1250 | Einfall der Ungarn |
1277 | Zollstätte für Salz in Dietmannsdorf |
1480 | Türken zerstören die St. Andreaskirche |
1498 | Wiederaufbau der St. Andreaskirche |
1553 | Bau des ersten Hammerwerkes |
1585 | Volksschulunterricht in St. Lorenzen |
1654 | Errichtung von Hausnummer 1 “Taverne” |
1709 | sowie 1777, 1838 und 1858 wird der Ort von Bränden und Hochwasserkatastrophen heimgesucht |
1785 | wird ein Vikariat errichtet |
1795 | Beginn des Schulunterrichtes in Trieben |
1797 | 1800, 1805 und 1809 fallen die Franzosen ein |
1850 | wird ein Gendarmerieposten errichtet |
1851 | Errichtung des Triebener Postamtes |
1869 | Bau der Teilstrecke St. Michael-Rottenmann der k.k. priv. “Kronprinz-Rudolfs-Bahn” |
1871 | Eröffnung der Triebener Bahnstation |
1881 | Beginn des Magnesitbergbaues durch Anton Mallinger |
1904 | Wasserleitungsordnung LGB 21 vom 15.01.1904 |
1907 | Hochwassserkatastrophe in Trieben |
1910 | nimmt die Veitscher Magnesitwerke AG den Magnesitbergbau in vollem Umfang auf |
1919 | 1. Verleihung der Ehrenbürgerschaft |
1938 | Hochwasserkatastrophe in Trieben |
1952 | Eingemeindung der Katastralgemeinden Dietmannsdorf und St. Lorenzen |
1952 | Expositur der Knabenhauptschule Rottenmann in Trieben und seit 1958 selbstständig |
1955 | Errichtung der katholischen Pfarre in Trieben |
1956 | Trieben erhält das Recht zur Führung eines Gemeindewappens |
1959 | Weihe der Evangelischen Kirche |
1961 | bis 1969 Bäuerliche Berufsschule in Trieben |
1962 | 1. Volksabstimmung Österreichs in Trieben |
1963 | Fertigstellung der neuen St. Andreaskirche am Hauptplatz 1. Verleihung des Ehrenringes der Gemeinde |
1964 | Trieben erhält einen neuen Hauptplatz und ein Freizeitheim |
1966 | Markterhebung |
1967 | Flugplatz in Trieben |
1968 | Feiern zur Markterhebung |
1972 | Bau des Kindergartens in Trieben |
1974 | 900-Jahr-Feier der Gemeinde Trieben |
1975 | Eröffnung Galerie Taverne Trieben |
1976 | Eröffnung Musikschule |
1980 | Gründung der Musikschule Paltental mit der Stadt Rottenmann |
1980-1984 | Bau der Autobahn A9 und der Raststätte |
1985 | Renovierung der Volksschule, der alten St. Andreaskirche und Ausbau der ÖBB |
1987 | Erstverleihung des Jugendförderungspreises und des Goldenen Ehrenzeichens |
1989 | 1. Gesundheitspaß in Österreich für Trieben |
1990 | Ehrendiplom des Europarates in Straßburg |
1991 | Internationales Fallschirmspringen, Süd-Ost-Paracup |
1992 | XXI. Weltmeisterschaft im klassischen Fallschirmspringen |
1993 | Errichtung der vollbiologischen Kläranlage Paltentalsammler |
1994 | Fa. Mayer Produktionsges.m.b.H. eröffnet |
1995 | Triebenbach-Kraftwerk fertiggestellt, Geschützte Werkstätte (Team Styria) geht in Betrieb |
1996 | Stadterhebung mit Festwoche |
1999 | Fallschirm-Schi-Europacup |
2000 | Gründung der HTL Trieben dislozierter Unterricht der HTL Zeltweg, , Fachrichtung Maschineningenieurwesen, Fertigungstechnik/EDV |
2006 | Spatenstich zum Neubau der Tauernstraße Abschnitt Trieben – Sunk |
2008 | Verkehrsübergabe des neugebauten Abschnittes der Tauernstraße |
2010 | Schließung des Hallenbades |
2012 | Murenabgang in St. Lorenzen |
2014-2015 | Sanierung des Schulzentrums |
2015 | Übergabe der Sporthalle (Umbau des Hallenbades) und Eröffnung der Musikschule in der Volksschule Trieben |
2016 | Beginn der Umbauarbeiten der ehemaligen Volksschule St. Lorenzen zum Vereinsheim St. Lorenzen |
2016 | Starkregen verursacht Schäden im Gemeindegebiet |
2017 | Spatenstich zur Sanierung und Umbau der Taverne |
2017 | Eröffnung der Kinderkrippe |
2018 | Feierliche Übergabe der Taverne am 9. September durch Landeshauptmannstellvertreter Mag. Michael Schickhofer |