Bildungseinrichtungen der Stadtgemeinde Trieben

Kinderkrippe der Stadtgemeinde Trieben

Kindergarten der Stadtgemeinde Trieben

Allgemein

Bildungsrahmenplan:

Wir fördern die Kinder nach dem Bildungsrahmenplan, um die pädagogische Qualität zu sichern.

Diese Bildungsbereiche beinhalten:

  • Emotion und soziale Beziehungen.
  • Ethik und Gesellschaft
  • Sprache und Kommunikation
  • Bewegung und Gesundheit
  • Ästhetik und Gestaltung
  • Natur und Technik
 

Außerdem legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung, Brauchtum, Umgang mit der Technik und Verkehrserziehung. Projekte zu diesem Thema finden das ganze Jahr statt.

Kindergartengruppen

4 Gruppen: 3 altererweiterte Gruppen davon eine Ganztagsgruppe, 1 Kindergartengruppe

Verfügbare Plätze:   85 (davon 9 unter 3 Jahre)

Spielplatz

Die Benützung des Spielplatzes ist nur während der Öffnungszeiten erlaubt und ausschließlich den Kindergartenkindern vorbehalten. Der Spielplatz ist nicht öffentlich!

Halle

Das Spiel in der Halle findet von allen Kindern gruppenübergreifend statt. Aus diesem Grund ist die Eingangstür von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr verschlossen!

Betreuungszeiten

Halbtag

07:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ganztag

07:00 Uhr – 17:00 Uhr

Die Kinder dürfen maximal 8 Stunden am Tag im Kindergarten verbringen. Die tägliche Anwesenheit ist verpflichtend.

Ferienregelung

Die Semesterferien, sowie die Fenstertage, sind je nach Bedarf geöffnet. Auch in den Sommerferien wird nach Bedarf im August der Betrieb geöffnet.
Zu Allerseelen, in den Weihnachts- und Osterferien und am Pfingstdienstag bleibt der Kindergarten geschlossen.

Anmeldung und Elternbeiträge

Kindergarteneinschreibung 2021/22

Durch die momentanen Einschränkungen ist eine reguläre Anmeldung nicht möglich, daher sind wir gezwungen, den Ablauf wie folgt zu ändern:

Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr werden in der Woche von 08. März bis 12. März 2021 entgegengenommen.

Ablauf der Anmeldung:

  • telefonische Voranmeldung unter der Nummer 0664 881 456 18 notwendig
  • Anmeldeformulare werden nach telefonischer Vereinbarung am Eingang der Einrichtung ausgehändigt
  • Dieses Formular, eine Kopie der Geburtsurkunde, sowie eine Kopie des Masernimpfnachweises (wenn vorhanden) sollen zeitgerecht in dieser Woche vollständig ausgefüllt wieder abgegeben werden. Bitte am Eingang läutet.

 

Mund- und Nasenschutz (FFP2) sind verpflichtend zu tragen. Wir bitten um Verständnis, dass ein Kennenlernen des Hauses aus gegebenen Umständen nicht möglich ist. (Vorgaben vorbehaltlich der COVID-Verordnungen der Bundesregierung).

Elternbeiträge

Der genaue Elternbeitrag richtet sich nach dem Familieneinkommen (netto). Er wird vom Erhalter nach Vorlage aller Unterlagen berechnet und vorgeschrieben.
Das letzte Kindergartenjahr ist gratis, dafür aber für alle Kinder verpflichtend!

Ein Unkostenbeitrag und Getränkegeld werden im Kindergarten eingehoben.

Gruppen

Gruppe Maus

Elke Schaupensteiner
 – Leitung, Gruppenführende Pädagogin

Gruppe Schmetterling

Getraud Seebacher
– Gruppenführende Pädagogin

Gruppe Marienkäfer

Marlies Krois
– Gruppenführende Pädagogin

Gruppe Hase

Karin Gangl
– Gruppenführende Pädagogin

Betreuerinnen im Kindergarten:

Aster Silke

Ofner Johanna

Schröcker Manuela

(derzeit in Karenz)

Jetz Cornelia

Reinigungskräfte:

Huber Leopoldine

Rexhaj Fatbardha

Projekte im Kindergarten

“Das kleine Straßen 1×1”

Jedes Jahr verunglücken Kinder im Straßenverkehr. Während sich auf dem Weg von und zum Kindergarten glücklicherweise wenig Unfälle ereignen, wurde festgestellt, dass ab dem Schuleintritt – sobald die Kinder alleine unterwegs sind und nicht mehr von den Eltern begleitet werden – ein erster Anstieg der Verkehrsunfallzahlen zu verzeichnen ist.

Deshalb ist es uns im Kindergarten ein großes Anliegen, dass unsere Kleinen schon vor dem Eintritt in die Schule lernen, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. Über den ÖAMTC und der AUVA wurde ein Verkehrssicherheitsprogramm erstellt. Schritt für Schritt lernen die Kinder auf spielerische und altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern oder im Bus möglichst sicher unterwegs ist.

Durch anschauliche Beispiele werden die Risiken des Straßenverkehrs aufgezeigt. Groß ist die Überraschung,

  • wenn etwa die nicht angeschnallte Puppe bei der Bremsung in hohen Bogen aus dem Rutschauto fliegt,
  • wenn die Kinder im abgedunkelten Raum beim “Glühwürmchenspiel” erkennen, wie gut sie mit Hilfe von Warnwesten, Reflektoren und Taschenlampen gesehen werden.

So wollen wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt dazu beitragen können, die Verkehrsunfallzahlen zu verringern und unsere Kleinen mit besserem Wissen und Gewissen auf die Straße zu schicken!

Für den Inhalt verantwortlich Karin Gangl

Besuch der “Zahnputztante”

Wie schon in den letzten Jahren, kommt auch heuer wieder drei mal jährlich die “Zahnputztante” zu uns in den Kindergarten, um den Kindern auf spielerische Weise das Grundwissen über die richtige Zahnhygiene zu vermitteln.

Richtige Zahnputztechnik wird erprobt und Informationen, verpackt in lustigen Geschichten mit viel Anschauungsmaterial, werden erzählt. Die Kinder sind mit viel Freude und Eifer dabei.

Volksschule Trieben

Mittelschule Trieben

HTL Trieben

HTL in Trieben

Direktor Arno Martetschläger
– Schulleitung

Karin Forster
– Sekretariat

Stellenausschreibung

WIKI – Kindergartenleitung Stellenausschreibung: Kindergarten Trieben – Kindergartenleitung – 40 h – ab 04.09.2023 Link zur Stellenausschreibung: KindergartenleiterIn

Mehr erfahren »

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Die Stadtgemeinde Trieben sucht zum sofortigen Diensteintritt eine/n Mitarbeiter/in für den Wirtschaftshof – Vollzeit oder Teilzeit (auch geringfügige Beschäftigung zB für Pensionisten) Stellenausschreibung Mitarbeiter

Mehr erfahren »

Barbarateiche

Sanierung Parkanlage und Errichtung Parkplätze Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, wurde mit den Bauarbeiten im Bereich der Barbarateiche begonnen. Die Stadtgemeinde Trieben hat ein

Mehr erfahren »

Änderung

Änderung der Zoneneinteilung bei der Müllabfuhr Ohne Vorabinformation an die Gemeinde wurde von der Fa. Saubermacher die Zoneneinteilung bei der Müllabfuhr geändert. Das Gemeindegebiet wird

Mehr erfahren »

AMTSSTUNDEN

Montag und Dienstag
08.00 bis 12.30 Uhr
und 13.30 bis 16.00 Uhr

Mittwoch und Donnerstag
08.00 bis 12.30 Uhr

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr

KONTAKT

Triebener Bundesstraße 10
8784 Trieben

Telefon: +43  3615 / 23 22
Telefax: +43  3615 / 23 22 – 33
E-Mail: rathaus@trieben.net

BÜRGERMEISTER
SPRECHSTUNDE

nur nach telefonischer Vereinbarung
+43 3615 23 22 – 11